Nähe und Distanz als dramatische Elemente in Ransmayrs "Odysseus. Verbrecher" und Stefanovskis "Odisej"

  • Stephanie Jug J.-J.-Strossmayer-Universität Osijek
Schlagworte: Distanz, Drama, Heimat, Nähe, Ransmayr, Stefanovski

Abstract

Die dramatische Funktion der mentalen und geographischen Konzepte ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘ erprobt sich erfolgreich am Heimat-Begriff. Es werden Christoph Ransmayrs Odysseus. Verbrecher und Goran Stefanovskis Odisej analysiert. Es zeigt sich, dass eine Rückkehr enttäuschend sein kann, weil die mentale Vorstellung von Heimat nicht mit der geographischen übereinstimmt. Der Heimkehrer verbleibt in dieser mentalen Distanz, was seiner Umwelt und seiner Identitätsbildung Schaden bereitet. Das deutsche Konzept Heimat, wie es Peter Blickle erklärt, kann auf beide Texte angewendet werden. An Ransmayrs Text ist jedoch zu erkennen, dass er seine Position und Kritik gegenüber diesem Konzept bildet, während der Vergleich mit Stefanovskis Text nur Ähnlichkeiten aufweist, aber keine Kongruenz im kulturellen Heimatkonzept zeigt.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##submission.viewcitations##

##submission.format##

##submission.crossmark##

##submission.metrics##

Zitationsvorschlag
Jug S. (2016). Nähe und Distanz als dramatische Elemente in Ransmayrs "Odysseus. Verbrecher" und Stefanovskis "Odisej". Revista de Filología Alemana, 24, 123-139. https://doi.org/10.5209/rev_RFAL.2016.v24.52820
Rubrik
Artículos. Estudios literarios