'Menschen'. Frauenfiguren Karla Königs
Abstract
Nach dem Ersten Weltkrieg ging die bisherige politische Grundordnung in Deutschland zu einem raschen Ende; die gesellschaftszivilisatorische Transformation war viel früher angebahnt worden und blieb 1918 noch im Wandel begriffen. Die Sammlung der Kurzprosatexte Karla Königs Menschen von 1919 bildet eine Momentaufnahme, das Buch offeriert mit der Kreation eines literarischen Frauenbildes einen Einblick in die geistige Disposition der damaligen Gesellschaft Pommerns. Der Beitrag beschreibt und analysiert die von König porträtierten Frauengestalten, deren Palette als Inszenierung verschiedener Wege des allmählich einsetzenden Emanzipationsprozesses verstanden werden kann.
Downloads
##submission.format##
Lizenz
Um einen globalen Wissensaustausch zu fördern, gewährt die Zeitschrift für deutsche Philologie (RdFA) den Zugang ohne Beschränkungen, seit sie online veröffentlicht wird, deshalb ist sie eine Open Access- Zeitschrift. Die Complutense Universität ist im Besitz der publizierten Manuskripte dieser Zeitschrift und es ist rechtsverbindlich, bei jedem partiellen oder totalen Nachdruck diese bibliographische Referenz anzugeben. Die Artikel haben eine Lizenz Creative Commons (CC BY 4.0). Dieser Umstand muss auf diese Weise zitiert werden, wenn nötig. Informationen über die Version der Lizenz können jederzeit konsultiert werden.