Gert Neumanns Etablierung eines “sprachlichen Widerstandes” in der DDR

  • Manuel Ghilarducci Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Résumé

In seinen Werken thematisiert Gert Neumann (1942) die Sprachskepsis bzw. Sprachlosigkeit in der DDR und die Rolle der Literatur in politischem und ideologischem Widerstand. In diesem Aufsatz skizziere ich Neumanns ‚sprachlichen Kampf‘ gegen den realsozialistischen Staat sowie seine Vorstelllung einer literarischen Praxis, deren Ziel einerseits die Dekonstruktion des offiziellen Herrschaftsdiskurses der DDR und andererseits die Verteidigung der Würde der poetischen Sprache und der literarischen Wahrheit in jenem politisch problematischen Kontext ist.

Téléchargements

Les données relatives au téléchargement ne sont pas encore disponibles.

##submission.format##

##submission.crossmark##

##submission.metrics##

Publiée
2014-05-21
Comment citer
Ghilarducci M. (2014). Gert Neumanns Etablierung eines “sprachlichen Widerstandes” in der DDR. Revista de Filología Alemana, 22, 107-126. https://doi.org/10.5209/rev_RFAL.2014.v22.45312
Rubrique
Artículos. Estudios literarios