Lebensfreundliche Illumination und erschöpfte Ironie. Zu Thomas Manns Zauberberg

  • Dieter Liewerscheidt
Palabras clave: Neuhumanismus, «Lebensfreundlichkeit», ironische Ambivalenz, parodistische Überlegenheit, narrativer Relativismos, Autoreflexivität,

Resumen

Der Beitrag skizziert zunächst die Haupttendenzen der jüngeren Forschungen zu Thomas Manns «Zauberberg». Seit der einhelligen Kritik an der Dominanz der Schopenhauer-Rezeption zeichnen sich zwei Leithypothesen ab: Einerseits das Plädoyer für einen Neuhumanismus, den der Protagonist aus reflektierter Todesfaszination und aus autodidaktischen biochemischen Forschungen entwickelt; andererseits die ironische Ambivalenz der erzählten Positionen (Settembrini, Naphta, Mme. Chauchat, Peeperkorn), die in einen narrativen Relativismus münden. Die Überprüfung dieser Dichotomie anhand der Autoreflexivität des Romans ergibt, dass gerade im Schlusskapitel die ironischen Vorbehalte und die parodistische Überlegenheit vor dem Hintergrund der Weltkriegskatastrophe versagen und verschwinden, zugleich aber die ironiefreie Programmatik der «Lebensfreundlichkeit» ihre Geltungskraft nahezu einbüßt. Dieses Dilemma ist das offene Problem des Romans.

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Descarga artículo

Crossmark

Métricas

Publicado
2006-09-25
Cómo citar
Liewerscheidt D. . (2006). Lebensfreundliche Illumination und erschöpfte Ironie. Zu Thomas Manns Zauberberg. Revista de Filología Alemana, 14, 67-80. https://revistas.ucm.es/index.php/RFAL/article/view/RFAL0606110067A
Sección
Artículos