Die Begriffe Ausländer / extranjero und ihr Einfluss auf die deutsche und spanische Lexikographie
Abstract
Dieser Beitrag behandelt Aspekte an der Schnittstelle zwischen Lexikographie und Semantik. Ausgehend von den Begriffen Ausländer und dem Anderen werden von einem semantischen Gesichtspunkt her diese Begriffe zuerst im Deutschen und Spanischen analysiert. Eine Analyse dieser Art soll verdeutlichen, wie diese Begriffe die deutsche und die spanische Lexikographie beeinflusst haben und ob sie für die deutsche und die spanische Lexikographie in Bezug auf ihr heutiges Verständnis eine Rolle spielen. Auf diese Weise soll der Beweis erbracht werden, dass die Fremdwörterbücher in der deutschen Lexikographie seit langem immer mehr an Umfang und an Bedeutung gewonnen haben, während die spanischen Fremdwörterbücher nur einen geringeren Teil des gesamtes lexikographischen Gutes ausmachen. Ziel dieser Studie ist auch, zu einer kontrastiven Perspektive zwischen der Konzipierung von deutschen und spanischen Fremdwörterbüchern zu gelangen. Es wird korpusbasiert vorgegangen, wobei wir für das Deutsche hauptsächlich mit DEREKA (über COSMAS II) und für das Spanische mit CREA arbeiten.Downloads
##submission.format##
Lizenz
Um einen globalen Wissensaustausch zu fördern, gewährt die Zeitschrift für deutsche Philologie (RdFA) den Zugang ohne Beschränkungen, seit sie online veröffentlicht wird, deshalb ist sie eine Open Access- Zeitschrift. Die Complutense Universität ist im Besitz der publizierten Manuskripte dieser Zeitschrift und es ist rechtsverbindlich, bei jedem partiellen oder totalen Nachdruck diese bibliographische Referenz anzugeben. Die Artikel haben eine Lizenz Creative Commons (CC BY 4.0). Dieser Umstand muss auf diese Weise zitiert werden, wenn nötig. Informationen über die Version der Lizenz können jederzeit konsultiert werden.