Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit einem Zeilenabstand: genau 12 vor, Schriftgröße 11, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen , die unter "Über uns" zu finden sind.

Richtlinien für Autor/innen

1. Die RdFA enthält zwei Abteilungen: Aufsätze und Rezensionen.

Bei den Aufsätzen handelt es sich um Originalbeiträge aus dem Bereich der Deutschen Philologie. Die eingereichten Manuskripte dürfen - einschließlich Fußnoten, Illustrationen, Tabellen und Literaturverzeichnis - nicht weniger als 12 und nicht mehr als 20 Seiten umfassen.

[Ausfsätze]

Die maximal 3 Seiten langen Rezensionen stellen kritische Besprechungen von Publikationen auf dem Gebiet der Germanistik dar.

[Rezensionen]

2. Alle zur Veröffentlichung angebotenen Beiträge müssen in folgendem Format eingereicht werden:

-Seitenlayout 17x24, der obere, linke und rechte Seitenrand beträgt 2 cm, der untere 1,75 cm.

-Schriftart und -größe: Times New Roman 11 mit einem Zeilenabstand: genau 12. Die erste Zeile jedes Absatzes ist 0,5 cm einzuschieben.(Außer im ersten Absatz, wo die erste Zeile nicht eingerückt ist). Beiträge, die die Vorgaben nicht einhalten, können abgelehnt werden.

-Kurze Zitate stehen zwischen doppelten Anführungszeichen („...“)(Anführungszeichen mit Serifen, nicht serifenlos und gerade) im Text. Längere Zitate (ab 4 Zeilen) erscheinen in einem eigenen, links 1,5 cm eingerückten Absatz in Times New Roman 10, Zeilenabstand: genau 12.

-Literaturverzeichnis: Schriftgröße: 10; Zeilenabstand: genau 12; hängend 0,5 cm eingerückt.

-Fußnoten in Times New Roman 8, Zeilenabstand einfach, hängend 0,5 cm eingerückt.

-Abschnittüberschriften fett und klein; Abschnitte auf erster Ebene Abstand davor 24 Punkt, danach 12 Punkt; Abschnitte auf zweiter Ebene Abstand davor und danach 12 Punkt.

Darüber hinaus müssen alle Autoren die folgenden Hinweise beachten: 

  1. Der Link der Webseiten muss in Blau hervorgehoben werden
  2. Alle Links der Literaturverzeichnisse müssen richtig funktionieren.
  3. Wenn die DOI Nummer existiert, muss sie angegeben werden.
  4. Der Link der ORCID Nummer muss auch bei den Daten des Autors (Institution und E-Mail) angegeben werden.

3. Die Beiträge werden (ausschließlich in Word) eingereicht. Bei den Beiträgen muss es sich um Originalmanuskripte handeln. Diese müssen uns über die Plattform OJS (Zugangslink:https://revistas.ucm.es/index.php/RFAL ) zugesandt werden. Sobald Sie sich als Autor registriert haben, müssen Sie allen Hinweisen folgen, die dort angegeben sind. Fragen in Bezug auf die Zusendung können Sie an die E-Mail rdfa@ucm.es richten. 

Literaturangaben stehen jeweils am Ende des Aufsatzes in alphabetischer Reihenfolge und beziehen sich ab 2023 (Nr. 31) auf das Zitierungssystem MLA.

Buchkapitel:

Nachname des Autors, Vorname. „Kapitelüberschrift.“ Titel, herausgegeben von Vorname, Nachname, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenangabe.

Matthes, Joachim. „Interkulturelle Kompetenz.“ Kulturthema Kommunikation, herausgegeben von Alois Wierlacher, Mühnesee, 2000, S. 199-208. 

Bücher

Nachname des Autors, Vorname. Titel. Erscheinungsort, Verlag,  Erscheinungsjahr.

Rohlf, Sabine. Exil als Praxis — Heimatlosigkeit als Perspektive? Lektüre ausgewählter Exilromane von Frauen. München, edition text + kritik, 2002.

Zeitschriftenaufsätze

Nachname des Autors, Vorname. „Titel des Aufsatzes.“ Zeitschrift, Band, Nr., Erscheinungsjahr, Seitenangabe (S.).

z.B.

Wiese, Richard. „The unity and variation of (German) /r/.“ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), 70, 2003, S. 25-43

Wenn Werke und Aufsätze zitiert werden, die eine DOI-Nummer haben, muss diese in den Literaturangaben erscheinen:

z.B. Nachname des Autors, Initiale des Vornamens., «Titel des Aufsatzes», Zeitschrift Nr. (Erscheinungsjahr), Seitenangabe. Doi:xxx; http://dx.doi.org/xxxx

Bibliographische Angaben werden in folgender Form im Text selbst vorgenommen: In Klammern steht der Nachname des Autors und das Erscheinungsjahr, danach gegebenenfalls ein Doppelpunkt und die Seiten, auf die sich die Angaben beziehen (z.B. Müller 2003: 1-10).

5. Den Aufsätzen wird beigefügt: a) ein Abstract auf Deutsch und eines auf Englisch (maximal 10 Zeilen); falls der Aufsatz in einer anderen Sprache verfasst ist, eine weitere Zusammenfassung in der betreffenden Sprache; b) der ins Englische übersetzte Titel des Aufsatzes; c) eine Reihe von Schlüsselwörtern (maximal 6) in den zwei bzw. drei Sprachen der Zusammenfassungen sowie d) ein durchnummeriertes Verzeichnis der Aufsatzkapitel. Die Beiträge können auf Spanisch, Deutsch und Englisch verfasst werden.

6. Die Autoren geben eine Anschrift an, unter der sie gegebenenfalls zu erreichen sind. Um einen wissenschaftlichen Gedankenaustausch zu ermöglichen, erscheint außer dem Namen der Universität und des Fachbereichs bzw. der betreffenden Institution auch die E-Mail-Adresse.

7. Die Qualität von Illustrationen muss so gut sein, dass diese reproduziert werden können; sie können in den üblichen Formaten (BMP, TIFF, JPG) eingereicht werden. Die Autoren geben an, an welcher Textstelle die Illustrationen eingefügt werden sollen; soweit möglich, werden diese Angaben beim Druck berücksichtigt.

8. Jeder Artikel, der die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen nicht erfüllt, wird abgelehnt.

9. Die Herausgeber bestätigen den Empfang der Beiträge und entscheiden - zusammmen mit dem wissenschaftlichen Beirat der RdFA - nach dem Kriterium der thematischen Relevanz sowie der formalen und inhaltlichen Qualität über die Veröffentlichung der eingereichten Manuskripte. Die jeweilige Entscheidung wird dem betreffenden Autor mitgeteilt.

10. Die Autoren haben ein Anrecht auf ein Exemplar der Zeitschrift.

Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Aufsätze verantwortlich. Alle in der RdFA veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übersetzt werden.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.