Heuristisch legitimierte Grundsätze der Vernunft und ideell interpretierte Vernunftideen. Zur Funktion der wissenschaftstheoretischen Beispiele des ersten Teils des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft
- Rudolf Meer Immanuel Kant Baltic Federal University, Russia University of Graz, Austria
Abstract
Im ersten Teil des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik entwickelt Kant einen Übergang zwischen dem logischen Gebrauch der Vernunft und den transzendentalen Prinzipien der Vernunft (Homogenität, Spezifikation, Kontinuität). Basierend auf methodologischen Überlegungen zur Chemie, zur physiologischen Anthropologie und zur Entwicklungsgeschichte astronomischer Grundannahmen versucht Kant, diese Prinzipien in ihrem transzendentalen Status zu rechtfertigen und ihre Kompatibilität mit anderen Teilen der Kritik der reinen Vernunft nachzuweisen.
Ausgehend von diesen wissenschaftstheoretischen Beispielen wird für eine heuristisch- pragmatische Rechtfertigung der transzendentalen Prinzipien der Vernunft und eine ideelle Funktion der durch diese Prinzipien gewonnenen Ideen argumentiert. Dabei lässt sich die enge Verbindung zwischen den transzendentalen Prinzipien des ersten Teils des Anhangs zurTranszendentalen Dialektik und Kants Konzept der rationalen Naturwissenschaft in den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft nachweisen.
Author Biography
Dr. Rudolf Meer is post-doc researcher at the Center of History of Science, University of Graz and research assistant in the Project Kantian Rationality and Its Impact in Contemporary Science, Technology, and Social Institutions (PI: Prof. Thomas Sturm - No. 2019-220-07-5933) His areas of specialization are Kant’s theoretical philosophy, the realism/non-realism debate, and the relations between philosophy and history of science.
References
Allison, H. E. (2004), Kant’s Transcendental Idealism. An Interpretation and Defense. Revised and enlarged Edition, Yale UP, New Haven/London.
Anderson, R. L. (2015), The Poverty of Conceptual Truth. Kant’s Analytic/Synthetic Distinction and the Limits of Metaphysics, Oxford UP, Oxford.
Angehrn, E. (2004), „Kant und die gegenwärtige Geschichtsphilosophie“, in Warum Kant heute?, hg. D. Heidemann, K. Engelhard, de Gruyter, Berlin, pp. 328–351.
Baum, M. (2001), „Systemform und Selbsterkenntnis der Vernunft bei Kant“, in Architektonik und System in der Philosophie Kants, hg. W. G. Jacobs, H.-D. Klein, J. Stolzenberg, Meiner, Hamburg, pp. 25–41.
Bergman, T. O. (1782–1785), Kleine physische und chemische Werke (Opuscula physica et chemica). 3. Bd. Frankfurt am Mayn.
Birken-Bertsch, H. (2006), Subreption und Dialektik bei Kant. Der Begriff des Fehlers der Erschleichung in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, Frommann-Holzboog, Stuttgart- Bad Cannstatt.
Blumenbach, J. F. (1814), Handbuch der Naturgeschichte, Heinrich Dieterich, Göttingen. Bondeli, M. (1996), „Zu Kants Behauptung der Unentbehrlichkeit der Vernunftideen“,
Kant-Studien 87, pp. 166–183.
Bonnet, Ch. (1745), Traité d’Insectologie, Durand, Paris.
Bonnet, Ch. (1755), Essai de psychologie. Principes philosophiques sur la Cause Première et sur son effet. London [Nachdruck: Olms, Hildesheim 1978]
Bonnet, Ch. (1769), Contemplation de la nature, Marc-Michel Rey, Amsterdam.
Brandt, R. (2003), Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Kants „Streit der
Fakultäten“. Mit einem Anhang zu Heideggers Rektoratsrede, de Gruyter, Berlin. Brandt, R. (2007), Die Bestimmung des Menschen bei Kant, Meiner, Hamburg.
Briesen, J. (2013), „Is Kant (Wright)? – On Kant’s Regulative Ideas and Wright’s Entitlements“, Kant Yearbook 18, pp. 1–32.
Buchdahl, G. (1966), „The Relation between Understanding and Reason in the Architectonic of Kant’s Philosophy“, Proceedings of the Aristotelian Society 67, pp. 209– 226.
Buchdahl, G. (1971), „The Conception of Lawlikeness in Kant’s Philosophy of Science“, Synthese 23, pp. 24–46.
Buchdahl, G. (1984), „Zum Verhältnis von allgemeiner Metaphysik der Natur und besonderer metaphysischer Naturwissenschaft bei Kant“, in Probleme der „Kritik der reinen Vernunft“. Kant-Tagung Marburg 1981, hg. B. Tuschling, deGruyter, Berlin, pp. 97–142.
Caimi, M. (1995), „Über eine wenig beachtete Deduktion der regulativen Ideen“, Kant- Studien 86, pp. 308–320.
Carrier, M. (1986a), „Die begriffliche Entwicklung der Affinitätstheorie im 18. Jahrhundert“, Archive for History of Exact Sciences 36, pp. 327–389.
Carrier, M. (1986b), „Zum korpuskularen Aufbau der Materie bei Stahl und Newton“, Sudhoffs Archiv 70, pp. 1–17.
Carrier, M. (1990), „Kants Theorie der Materie und ihre Wirkung auf die zeitgenössische Chemie“, Kant-Studien 81, pp. 171–210.
Carrier, M. (2001), „Kant’s Theory of Matter and His Views on Chemistry“, in Kant and the Sciences, hg. E. Watkins, Oxford UP, Oxford, pp. 205–230.
Cheneval, F. (2002), Philosophie in weltbürgerlicher Bedeutung. Über die Entstehung und die philosophischen Grundlagen des supranationalen und kosmopolitischen Denkens der Moderne, Schwab, Basel.
Cheung, T. (2005), Charles Bonnets Systemtheorie und Philosophie organisierter Körper, Harri Deutsch, Frankfurt am Main.
Cheung, T. (2006), „From the Organism of a Body to the Body of an Organism: Occurrence and Meaning of the Word Organism from the Seventeenth to the Nineteenth Centuries“, The British Journal for the History of Science 29, pp. 319–339.
Cheung, T. (2008), Res vivens. Agentenmodelle organischer Ordnung 1600–1800, Rombach, Freiburg.
Dörflinger, B. (2000), Das Leben theoretischer Vernunft. Teleologische und praktische Aspekte der Erfahrungstheorie Kants, de Gruyter, Berlin/New York.
Dougherty, F. W. P. (1990), „Buffons Bedeutung für die Entwicklung des anthropologischen Denkens in Deutschland der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“, in Die Natur des Menschen. Problem der Physischen Anthropologie und Rassenkunde (1750– 1850), hg. G. Mann, F. Dumon, Fischer, Stuttgart/New York, pp. 221–280.
Duncan, A. (1996), Laws and Order in Eighteenth-Century Chemistry, Oxford UP, Oxford.
Friedman, M. (1985), „Kant’s Theory of Geometry”, Philosophical Review 94, pp. 455– 506.
Friedman, M. (1992a), „Causal Laws and the Foundations of Natural Science”, in The Cambridge Companion to Kant, hg. P. Guyer, Cambridge UP, Cambridge, pp. 161–199.
Friedman, M. (1992b), Kant and the Exact Sciences, Cambridge UP, Cambridge. Friedman, M. (1992c), „Regulative and Constitutive”, Southern Journal of Philosophy 30,
pp. 73–102.
Geoffroy, E. F. (1718), „Table des differents rapports observés en Chimie entre differentes
substances”, in Mémoires de l’Académie Royale des Sciences, pp. 202–212.
Ginsborg, H. (1990), The Role of Taste in Kant’s Theory of Cognition, Routledge, New
Y ork.
Gouaux, Ch. (1972), „Kant’s View on the Nature of Empirical Psychology”, Journal of the
History of the Behavioral Sciences 8, pp. 237–242.
Grier, M. (2001), Kant’s Doctrine of Transcendental Illusion, Cambridge UP, Cambridge.
Guyer, P. (1997), Kant and the Claims of Taste, Cambridge UP, Cambridge.
Guyer, P. (2003), „Kant on the Systematicity of Nature: Two Puzzles“, History of Philosophy Quarterly 20, pp. 277–295.
Hatfield, G. (1998), „Kant and Empirical Psychology in the 18th Century“, Psychological Science 9, pp. 423–428.
Henrich, D. (1976), Identität und Objektivität. Eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion, Winter, Heidelberg.
Henschen, T. (2014), „Kant on Causal Laws and Powers“, Studies in History and Philosophy of Science 48, pp. 20–29.
Herz, M. (1773), „Rez. E. Platner, Anthropologie für Ärzte und Weltweise“, Allgemeine deutsche Bibliothek 20–21, pp. 25–51.
Horstmann, R.-P. (1997), „Die Idee der systematischen Einheit. Der Anhang zur transzendentalen Dialektik in Kants Kritik der reinen Vernunft“, in Bausteine kritischer Philosophie. Arbeiten zu Kant, hg. R.-P. Horstmann, Philo, Bodenheim, pp. 109–130.
Horstmann, R.-P. (1998), „Der Anhang zur Transzendentalen Dialektik (A 642/B 670– A 704/B 732). Die Idee der systematischen Einheit“, in Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft, hg. M. Willaschek, G. Mohr, Akademie, Berlin.
Karásek, J. (2010), „Der Selbstbezug der Vernunft. Zur Logik der Kantischen Ideendeduktion“, in Metaphysik und Kritik. Interpretationen zur „Transzendentalen Dialektik“ der Kritik der reinen Vernunft, hg. J. Chotaš, J. Karásek, J. Stolzenberg, Königshausen und Neumann, Würzburg, pp. 59–74.
Karsten, W. J. G. (1783), „Anleitung zur gemeinnützlichen Kenntniß der Natur besonders für angehende Aerzte, Cameralisten und Oeconomen“, in AA 29: pp. 171–590.
Kim, S. B. (1994), Die Entstehung der Kantischen Anthropologie und ihre Beziehung zur empirischen Psychologie bei der Wolffschen Schule, Peter Lang, Frankfurt am Main.
Kitcher, Ph. (1986), „Projecting the Order of Nature“, in Kant’s Philosophy of Physical Science, hg. R. E. Butts, Springer, Dordrecht, pp. 201–235.
Kitcher, Ph. (1994), „The Unity of Science and the Unity of Nature“, in Kant and Contemporary Epistemology, hg. P. Parrini, Springer, Dordrecht, pp. 253–272.
Klein, U. (1994), Verbindung und Affinität. Die Grundlegung der neuzeitlichen Chemie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert, Springer, Berlin.
Kleingeld, P. (1995), Fortschritt und Vernunft: Zur Geschichtsphilosophie Kants, Königshausen und Neumann, Würzburg.
Klimmek, N. F. (2005), Kants System der transzendentalen Ideen, de Gruyter, Berlin/New Y ork.
Kreines, J. (2015), Reason in the World. Hegel’s Metaphysics and its Philosophical Appeal, Oxford UP, Oxford.
La Rocca, C. (2011), „Formen des Als Ob bei Kant“, in Über den Nutzen von Illusionen. Die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie, hg. B. Dörflinger, G. Kruck, Olms, Zürich/New York, pp. 29–47.
Leary, D. E. (1982), „Immanuel Kant and the Development of Modern Psychology“, in The Problematic Science. Psychology in Nineteenth-Century Thought, hg. W.R. Woodward, M. G. Ash, Praeger, New York, pp. 17–42.
Leibniz, G. W. (1906), „Lettre à Varignon sur le principe de continuité (2. Feb. 1702)“, in Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, Bd. 2, hg. E. Cassirer, Meiner, Leipzig.
Lequan, M. (2000), La Chimie selon Kant, PUF, Paris.
Lovejoy, A. O. (1985), Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens,
Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Majer, U. (1993), „Hilberts Methode der idealen Elemente und Kants regulativer Gebrauch der Ideen“, Kant-Studien 84, pp. 51–77.
Marcucci, S. (1988), „Aspetti epistemologici e teoretici della deduzione transcendentale delle idee in Kant“, Studie Kantiani 1, pp. 43–69.
Massimi, M. (2014), „Prescribing Laws to Nature. Part I. Newton, the Pre-Critical Kant, and three Problems about the Lawfulness of Nature“, Kant-Studien 105, pp. 491–508.
Massimi, M. (2017), „What is this Thing Called ,Scientific Knowledge‘? – Kant on Imaginary Standpoints and the Regulative Role of Reason“, Kant Yearbook 9, pp. 63–84.
McLaughlin, P. (2014), „Transcendental Presupposition and Ideas of Reason“, Kant- Studien 105, pp. 554–572.
McNulty, M. B. (2015), „Rehabilitating the Regulative Use of Reason: Kant on Empirical and Chemical Laws“, Studies in History and Philosophy of Science 54, pp. 1–10.
McNulty, M. B. (2017), „What is Chemistry, for Kant?“, Kant Yearbook 9/1, pp. 85–112. Meer, R. (2018), „Immanuel Kant’s Theory of Objects and its Inherent Link to Natural
Science“, Open Philosophy 1/2, pp. 342–359.
Meer, R. (2019a), Der transzendentale Grundsatz der Vernunft. Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft, deGruyter, Berlin/New York.
Meer, R. (2019b), „Taking Detours through the Transcendental Dialectic. The Principles of Homogeneity, Specification, and Continuity“, Kantian Journal 38/1, pp. 7–29.
Mischel, Th. (1967), „Kant and the Possibility of a Science of Psychology“, The Monist 51, pp. 599–622.
Motta, G. (2015), „Die Stadt aus Glas. Voltaires parodistischer Entwurf eines ewigen Friedens auf Erden“, in Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert, hg. S. Stockhorst, Wehrhahn, Hannover, pp. 469–482.
Nayak, A. C./Sotnak, E. (1995), „Kant on the Impossibility of the ‚Soft Sciences‘“, Philosophy and Phenomenological Research 55, pp. 133–151.
Newton, I. (1730), Opticks: Or a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light, London. [Nachdruck: New York 1952]
Nuzzo, A. (1995), „‚Idee‘ bei Kant und Hegel“, in Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln, hg. Ch. Fricke, P. König, Th. Petersen, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, pp. 81–120.
Partington, J. R. (1962), A History of Chemistry, 2. Bd., Macmillan, London.
Pilot, H. (1995), „Die Vernunftideen als Analoga von Schemata der Sinnlichkeit“, in Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln, hg. Ch. Fricke, P. König, Th. Petersen, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, pp. 155–192.
Plaass, P. (1965), Kants Theorie der Naturwissenschaft: Eine Untersuchung zur Vorrede von Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen.
Platner, E. 1772. Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Leipzig [Nachdruck: Olms, Hildesheim 2000].
Pollok, K. (2001), Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft“. Ein kritischer Kommentar, Meiner, Hamburg.
Proops, I. (2010), „Kant’s First Paralogism“, Philosophical Review 119, pp. 449–495.
Renaut, A. (1998), „Transzendentale Dialektik, Einleitung und Buch I (A293/B349– A338/B396)“, in Kritik der reinen Vernunft, hg. M. Willaschek, G. Mohr, Akademie, Berlin, pp. 353–370.
Rescher, N. (2000), Kant and the Reach of Reason. Studies in Kant’s Theory of Rational Systematization, Cambridge UP, Cambridge.
Rush, F. L. (2000), „Reason and Regulation in Kant“, Review of Metaphysics 53, pp. 837– 862.
Seide, A. (2013), „Kant on Empirical Knowledge and Induction in the Two Introductions to the Critique of the Power of Judgment“, Kant Yearbook 5, pp. 84–89.
Serck-Hanssen, C. (2011), „Der Nutzen von Illusionen. Ist die Idee der Seele unentbehrlich?“, in Über den Nutzen von Illusionen. Die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie, hg. B. Dörflinger, G. Kruck, Olms, Zürich/New York, pp. 59– 70.
Stahl, G. E. (1718), Zufällige Gedancken und nützliche Bedencken über den Streit von dem sogenannten Sulphure, und zwar sowohl dem gemeinen verbrennlichen oder flüchtigen als unverbrennlichen oder fixen, Waysenhaus, Halle.
Stahl, G. E. (1720a), Einleitung zur Grund-Mixtion Der Unterirrdischen mineralischen und metallischen Cörper. Alles mit gründlichen Rationibus, Demonstrationibus, und Experimentis nach Beccherischen Principiis ausgeführet, Jacob Eyssel, Leipzig.
Stahl, G. E. (1720b). Chymia Rationalis et experimentalis, oder Gründliche der Natur und Vernunft gemäße und mit Experimenten erwiesene Einleitung zur Chymie, Jacob Eyssel, Leipzig.
Stang, N. F. (2016), Kant’s Modal Metaphysics, Oxford UP, Oxford.
Stark, W. (2013), „Naturgeschichte bei Kant“, in Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses, Bd.5, hg. S. Bacin, A. Ferrarin, C. La Rocca [u. a.], de Gruyter, Berlin/Boston, pp. 233–248.
Stengers, I. (1998), „Die doppelsinnige Affinität: Der newtonsche Traum der Chemie im achtzehnten Jahrhundert“, in Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, hg. M. Serres, Suhrkamp, Frankfurt am Main, pp. 527–568.
Sturm, Th. (2006), „Is There a Problem with Mathematical Psychology in the Eighteenth Century? A Fresh Look at Kant’s Old Argument“, Journal of the History of the Behavioral Sciences 42, pp. 353–377.
Sturm, Th. (2009), Kant und die Wissenschaft vom Menschen, Mentis, Paderborn. Thackray, A. (1970), Atoms and Powers. An Essay on Newtonian Matter-Theory and the
Development of Chemistry, Cambridge UP, Cambridge.
Thiel, U. (2007), „Das ‚Gefühl Ich‘: Ernst Platner zwischen Empirischer Psychologie und
Transzendentalphilosophie“, Aufklärung 19, pp. 139–161.
Thiel, U. (2014), „Physiologische Psychologie des Selbstbewusstseins zwischen Wolff und
Kant“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, pp. 963–983.
Thöle, B. (2000), „Die Einheit der Erfahrung. Zur Funktion der regulativen Prinzipien bei Kant“, in Erfahrung und Urteilskraft, hg. R. Enskat, Königshausen und Neumann, Würzburg, pp. 113–148.
Van den Berg, H. (2011), „Kant’s Conception of Proper Science“, Synthese 183, pp. 7–26. Wartenberg, Th. E. (1992), „Reason and the Practice of Science“, in The Cambridge
Companion to Kant, hg. P. Guyer, Cambridge UP, Cambridge/New York, pp. 228–248. Watkins, E. (1998), „The Argumentative Structure of Kant’s Metaphysical Foundations of
Natural Science“, Journal of the History of Philosophy 36, pp. 567–593. Watkins, E. (2000), Kant and the Sciences, Oxford UP, Oxford.
Watkins, E. (2014), „What is, for Kant, a Law of Nature?“, Kant-Studien 105, pp. 471– 490.
Willaschek, M. (2018), Kant on the Sources of Metaphysics. The Dialectic of Pure Reason, Cambridge UP, Cambridge.
Wood, A. W. (1999), Kant’s Ethical Thought, Cambridge UP, Cambridge. Wood, A. W. (2004), Kant. Oxford UP, Oxford.
Yovel, Y. (1989), Kant and the Philosophy of History, Princeton UP, Princeton.
Ypi, L. (2017), „The Transcendental Deduction of Ideas in Kant’s Critique of Pure
Reason“, Proceedings of the Aristotelian Society 117, pp. 163–185.
Zocher, R. (1958), „Zu Kants transzendentaler Deduktion der Ideen der reinen Vernunft“,
Zeitschrift für philosophische Forschung 12, pp. 43–58.
Zöller, G. (1984), Theoretische Gegenstandsbeziehung bei Kant, de Gruyter, Berlin. Zammito, J. H. (2001), Kant, Herder and the Birth of Anthropology, Chicago UP, Chicago.
Zammito, J. H. (2007), „Kant’s Persistent Ambivalence Toward Epigenesis, 1764–1790“, in Understanding Purpose: Collected Essays on Kant and Philosophy of Biology, hg. Philippe Huneman, Rochester UP, Rochester, pp. 51–74.