Zur poetischen Inszenierung der Nord-Süd-Frömmigkeit in Goethes "Der Gott und die Bajadere" (1797)
Résumé
Goethes Ballade Der Gott und die Bajadere stellt eine poetische Exkursion in die indische Kulturwelt dar. Den aus der indischen mündlichen Erzähltradition stammenden Bajadere-Mythos verarbeitet der Dichter zum Balladenstoff, in dem er die Nord-Süd-Frömmigkeit thematisiert. Im Gegensatz zu der bisherigen Forschung setzt sich der vorliegende Beitrag zum Ziel, von der in der Forschung wenig beachteten Komplexität des Kontexts und von der Forschungsgeschichte der Ballade auszugehen, um nicht nur einige Interpretationen zu diskutieren und zu vertiefen, sondern und stärker noch auch neue Lesarten der Ballade zu bieten. Hierzu gehören folgende Themen-Aspekte: „Macht, Liebe und Körper“, „Verortung von Erlösungsparadigmen in Weltreligionen“, „Geschlechterasymmetrie zur Macht“, „Pluralität und Umkehrung der Perspektiven“ sowie die Beziehungen zwischen „Säkularisierung, Antifundamentalismus und Weltfrömmigkeit“.Téléchargements
##submission.format##
Licence
La Revista de Filología Alemana, para fomentar el intercambio global del conocimiento, facilita el acceso sin restricciones a sus contenidos desde el momento de su publicación en la presente edición electrónica, y por eso es una revista de acceso abierto. Los originales publicados en esta revista son propiedad de la Universidad Complutense de Madrid y es obligatorio citar su procedencia en cualquier reproducción total o parcial. Todos los contenidos se distribuyen bajo una licencia de uso y distribución Creative Commons Reconocimiento 4.0 (CC BY 4.0). Esta circunstancia ha de hacerse constar expresamente de esta forma cuando sea necesario. Puede consultar la versión informativa y el texto legal de la licencia.