Zur poetischen Inszenierung der Nord-Süd-Frömmigkeit in Goethes "Der Gott und die Bajadere" (1797)
Abstract
Goethes Ballade Der Gott und die Bajadere stellt eine poetische Exkursion in die indische Kulturwelt dar. Den aus der indischen mündlichen Erzähltradition stammenden Bajadere-Mythos verarbeitet der Dichter zum Balladenstoff, in dem er die Nord-Süd-Frömmigkeit thematisiert. Im Gegensatz zu der bisherigen Forschung setzt sich der vorliegende Beitrag zum Ziel, von der in der Forschung wenig beachteten Komplexität des Kontexts und von der Forschungsgeschichte der Ballade auszugehen, um nicht nur einige Interpretationen zu diskutieren und zu vertiefen, sondern und stärker noch auch neue Lesarten der Ballade zu bieten. Hierzu gehören folgende Themen-Aspekte: „Macht, Liebe und Körper“, „Verortung von Erlösungsparadigmen in Weltreligionen“, „Geschlechterasymmetrie zur Macht“, „Pluralität und Umkehrung der Perspektiven“ sowie die Beziehungen zwischen „Säkularisierung, Antifundamentalismus und Weltfrömmigkeit“.Downloads
##submission.format##
Lizenz
Um einen globalen Wissensaustausch zu fördern, gewährt die Zeitschrift für deutsche Philologie (RdFA) den Zugang ohne Beschränkungen, seit sie online veröffentlicht wird, deshalb ist sie eine Open Access- Zeitschrift. Die Complutense Universität ist im Besitz der publizierten Manuskripte dieser Zeitschrift und es ist rechtsverbindlich, bei jedem partiellen oder totalen Nachdruck diese bibliographische Referenz anzugeben. Die Artikel haben eine Lizenz Creative Commons (CC BY 4.0). Dieser Umstand muss auf diese Weise zitiert werden, wenn nötig. Informationen über die Version der Lizenz können jederzeit konsultiert werden.