Streifzüge durch den entlegenen Kontinent. Südamerika in gegenwärtigen deutschen Reisereportagen. Erwägungen auf dem Hintergrund der Geopoetik
Abstract
Der Artikel enthält eine Analyse von drei nichtfiktiven Werken, die die zeitgenössische deutsche Reiseliteratur über Südamerika repräsentieren. Die zugrunde liegende Theorie der Analyse ist die Geopoetik, die auf der Grundlage breiterer theoretischer Richtungen wie z.B. „räumliche Wendung“ entwickelt wurde. Demzufolge wurden ausgewählte geopoetische Aspekte in den drei Werken analysiert. In erster Linie, die allgemeinen räumlichen Charakteristika der einzelnen Reisen. In weiterer Folge, der sogenannte „Literaturkontext“, also diverse Zusammenhänge der analysierten Texte mit der schöngeistigen Literatur. Diese Zusammenhänge kann man in drei Hauptgruppen unterteilen: a.) gelegentliche, narrative Bezüge auf Literatur, b.) unbeabsichtigte Begegnungen mit Literaturwerken und c.) „Literaturreisen“. Alle drei Gruppen bilden zusammen eine „Landkarte des Literaturkontextes“ jedes Werkes. Diese „Landkarte“ stellt wiederum den integralen Bestandteil der geopoetischen Sphäre der dargestellten Werke dar.Downloads
##submission.format##
Lizenz
Um einen globalen Wissensaustausch zu fördern, gewährt die Zeitschrift für deutsche Philologie (RdFA) den Zugang ohne Beschränkungen, seit sie online veröffentlicht wird, deshalb ist sie eine Open Access- Zeitschrift. Die Complutense Universität ist im Besitz der publizierten Manuskripte dieser Zeitschrift und es ist rechtsverbindlich, bei jedem partiellen oder totalen Nachdruck diese bibliographische Referenz anzugeben. Die Artikel haben eine Lizenz Creative Commons (CC BY 4.0). Dieser Umstand muss auf diese Weise zitiert werden, wenn nötig. Informationen über die Version der Lizenz können jederzeit konsultiert werden.