Streifzüge durch den entlegenen Kontinent. Südamerika in gegenwärtigen deutschen Reisereportagen. Erwägungen auf dem Hintergrund der Geopoetik

  • Szymon Gębuś Jilin Huaqiao University of Foreign Languages
Schlagworte: Deutsche Reiseliteratur, Südamerika in der Literatur, Andreas Altmann, Thomas Bauer, Robert Jacobi

Abstract

Der Artikel enthält eine Analyse von drei nichtfiktiven Werken, die die zeitgenössische deutsche Reiseliteratur über Südamerika repräsentieren. Die zugrunde liegende Theorie der Analyse ist die Geopoetik, die auf der Grundlage breiterer theoretischer Richtungen wie z.B. „räumliche Wendung“ entwickelt wurde. Demzufolge wurden ausgewählte geopoetische Aspekte in den drei Werken analysiert. In erster Linie, die allgemeinen räumlichen Charakteristika der einzelnen Reisen. In weiterer Folge, der sogenannte „Literaturkontext“, also diverse Zusammenhänge der analysierten Texte mit der schöngeistigen Literatur. Diese Zusammenhänge kann man in drei Hauptgruppen unterteilen: a.) gelegentliche, narrative Bezüge auf Literatur, b.) unbeabsichtigte Begegnungen mit Literaturwerken und c.) „Literaturreisen“. Alle drei Gruppen bilden zusammen eine „Landkarte des Literaturkontextes“ jedes Werkes. Diese „Landkarte“ stellt wiederum den integralen Bestandteil der geopoetischen Sphäre der dargestellten Werke dar.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.
##submission.viewcitations##

##submission.format##

##submission.crossmark##

##submission.metrics##

Zitationsvorschlag
Gębuś S. (2018). Streifzüge durch den entlegenen Kontinent. Südamerika in gegenwärtigen deutschen Reisereportagen. Erwägungen auf dem Hintergrund der Geopoetik. Revista de Filología Alemana, 26, 155-180. https://doi.org/10.5209/RFAL.60147
Rubrik
Artículos. Estudios literarios