„Spain is different“. Deutsch-spanische Auto- und Heterostereotype in der Filmproduktion des franquistischen Spaniens

  • Isabel Gutiérrez Koester Universitat de València
Schlagworte: Interkulturalität, Stereotype, Gastarbeiter, Massentourismus, deutsch-spanische Beziehungen, audiovisuelle Medien.

Abstract

Die kulturellen Beziehungen zwischen den deutschsprachigen Ländern und Spanien waren schon immer ein beliebtes Thema vieler wissenschaftlicher Abhandlungen. Die Zeit der spanischen Diktatur (1939-1975) ist eine in dieser Hinsicht besonders auffällige Epoche, die nicht nur mit einer massiven Arbeiteremigration, sondern auch mit dem Aufkommen des Massentourismus zusammenfällt. Aus dem Aufeinanderstoßen der spanischen und der deutschen Kultur entstanden viele, zum Teil noch heute gültige Heterostereotype und Autostereotype, Vorurteile und Klischees. Anhand verschiedener audiovisueller Beispiele soll auf die unterschiedliche kulturelle Prägung der Interaktionspartner näher eingegegangen werden und die Begegnung beider Kulturen exemplarisch untersucht werden.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

##submission.format##

##submission.crossmark##

##submission.metrics##

Veröffentlicht
2013-05-16
Zitationsvorschlag
Gutiérrez Koester I. (2013). „Spain is different“. Deutsch-spanische Auto- und Heterostereotype in der Filmproduktion des franquistischen Spaniens. Revista de Filología Alemana, 21, 149-162. https://doi.org/10.5209/rev_RFAL.2013.v21.42131
Rubrik
Artículos. Estudios culturales