Die Widerspiegelung der Sexualität in der deutschen Literatur
Abstract
Seit dem Einbruch des Christentums in die Welt der Antike und seiner Verbreitung im europäischen Raum zeigt sich mit nur einigen Ausnahmen eine große Zurückhaltung und ein unerschöpflicher Konservatismus in allen Lebensbereichen, was die Sexualität als sociales Phänomen anbetrifft. Nach einer Bezugnahme auf kulturhistorische, mythologische und zeitgeschichtliche Gesichtspunkte hinsichtlich der menschlichen Sexualitätsperzeption und auf die Sexualität im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft beschäftigt sich der zweite Teil des Artikels mit verschiedenen Auffassungen bekannter Pädagogen, Philosophen und Psychologen, welche ab Mitte des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts auf sexuellle Fragen eingehen. Der dritte Teil bildet den Schwerpunkt der Arbeit und setzt sich mit der Frage auseinander, in welcher Weise literarische Texte die Sexualität als soziales Phänomen, die soziale Stellung von Mann und Frau, sowie ihre sexuelle Beziehung erfassen.
Downloads
##submission.format##
Lizenz
Um einen globalen Wissensaustausch zu fördern, gewährt die Zeitschrift für deutsche Philologie (RdFA) den Zugang ohne Beschränkungen, seit sie online veröffentlicht wird, deshalb ist sie eine Open Access- Zeitschrift. Die Complutense Universität ist im Besitz der publizierten Manuskripte dieser Zeitschrift und es ist rechtsverbindlich, bei jedem partiellen oder totalen Nachdruck diese bibliographische Referenz anzugeben. Die Artikel haben eine Lizenz Creative Commons (CC BY 4.0). Dieser Umstand muss auf diese Weise zitiert werden, wenn nötig. Informationen über die Version der Lizenz können jederzeit konsultiert werden.