García-Gallo und das Konzil von Coyanza. Eine Musterarbeit

  • Gonzalo Martínez Díez Catedrático de Historia del Derecho Universidad Rey Juan Carlos de Madrid
Schlagworte: Konzil von Coyanza, García-Gallo, Königreich León, Recht des Hochmittelalters.

Abstract

Nachstehende Abhandlung strebt an, die von Alfonso García-Gallo vertretenen Thesen um das Jahrhundert- Gedenken des Konzils von Coyanza zu untersuchen. Hierzu werden die Akten der Konzilsversammlung einer methodischen und objektiven Analyse unterzogen und zwei unterschiedliche Abschriften dieser Akten verwendet, wobei eine Version aus León und eine zweite aus Portugal stammt, welche von Coyanza aus durch den Priester Randulf auf portugiesisches Gebiet verbracht wurde. Die Datierung der portugiesischen Abschrift stimmte nicht überein mit derjenigen aus León, welche vorher entstanden war. García-Gallos exakte und scharfsinnige Gegenüberstellung beider Handschriften lässt die Diskrepanzen zwischen beiden erkennen. Nach Abschluss dieser Beiträge erforschte García-Gallo noch tief gründiger dieses Konzil, woraus die im “Anuario de Historia del Derecho Español” von 1950 erschienene Monographie rührt.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

##submission.format##

##submission.crossmark##

##submission.metrics##

Veröffentlicht
2013-03-11
Zitationsvorschlag
Martínez Díez G. (2013). García-Gallo und das Konzil von Coyanza. Eine Musterarbeit. Cuadernos de Historia del Derecho, 18, 93-113. https://doi.org/10.5209/rev_CUHD.2011.v18.41512
Rubrik
Estudios