Zwischen Traum und Erwachen: Walter Benjamins Surrealismus-Rezeption

  • Linda Maeding Universitat de Barcelona

Abstract

Kaum ein Intellektueller der Weimarer Republik setzte sich so intensiv mit dem französischen Surrealismus auseinander wie Walter Benjamin. In der Bewegung sah der deutsch-jüdische Denker das eigene Anliegen, die Politisierung der Kunst zugunsten gesellschaftlicher Emanzipation, reflektiert. Angesichts einer vom Untergang bedrohten Republik war die Aufgabe des Intellektuellen für Benjamin nicht mehr rein kontemplativ zu erfassen. Sein Konzept einer „profanen Erleuchtung“, vorgestellt anhand von André Bretons Erzählung Nadja (1928), kann auch als Antwort auf die Krise der europäischen Intellektualität gelesen werden. Der vorliegende Beitrag zeichnet Benjamins Haltung zu der Bewegung ausgehend vom Surrealismus-Essay (1929) bis hin zum posthum erschienenen Passagen-Werk nach und untersucht ihre Implikationen für das eigene Werk.

Downloads

I dati di download non sono ancora disponibili.

##submission.format##

##submission.crossmark##

##submission.metrics##

Pubblicato
2012-06-14
Come citare
Maeding L. (2012). Zwischen Traum und Erwachen: Walter Benjamins Surrealismus-Rezeption. Revista de Filología Alemana, 20, 11-28. https://doi.org/10.5209/rev_RFAL.2012.v20.39178
Fascicolo
Sezione
Artículos. Estudios teóricos