Deutsche Gründungsmythen: Schlachten, Fußball und die staatliche Einheit. Kleist – Wortmann – Reitz
Abstract
Foundational narratives are used for legitimatory purposes. They produce meaning and offer orientation and perspectives through which the contingency of historical trajectories is obscured and the complexity of economic, social and political processes is reduced. On the one hand, these narratives contribute to the enlightenment aspect of all myth production: the desire for orientation, for comprehension and processing of the world. On the other hand, they transfigure because they produce false syntheses. German history with its discontinuities and ruptures is characterised by a persistent desire for myth. Myth fictionalises historical events in the attempt to heal the rifts, to conjure up and simultaneously produce the unity that never was. Foundational myths thus compensate a lack of ‘unquestionable’ – national – identity. Many of the German foundational myths became influential during and after the repeated struggles for national unity.
Downloads
##submission.format##
Lizenz
Um einen globalen Wissensaustausch zu fördern, gewährt die Zeitschrift für deutsche Philologie (RdFA) den Zugang ohne Beschränkungen, seit sie online veröffentlicht wird, deshalb ist sie eine Open Access- Zeitschrift. Die Complutense Universität ist im Besitz der publizierten Manuskripte dieser Zeitschrift und es ist rechtsverbindlich, bei jedem partiellen oder totalen Nachdruck diese bibliographische Referenz anzugeben. Die Artikel haben eine Lizenz Creative Commons (CC BY 4.0). Dieser Umstand muss auf diese Weise zitiert werden, wenn nötig. Informationen über die Version der Lizenz können jederzeit konsultiert werden.