Zur Frage der Grammatikalisierung der unpersönlichen Konstruktionen im Deutschen
Abstract
In diesem Aufsatz geht es um eine korpusbasierte Studie zu den aktiven subjektlosen Konstruktionen im heutigen Deutschen. Zunächst wird der Untersuchungsbereich festgelegt, indem auf die Definition der subjektlosen Konstruktionen und auf deren Abgrenzung von anderen unpersönlichen Konstruktionen eingegangen wird. Anschließend wird die historische Entwicklung des subjektlosen Musters im Deutschen dargelegt und mit seiner Entwicklung in anderen germanischen Sprachen wie dem Englischen und dem Isländischen verglichen. Schließlich werden die verschiedenen Mechanismen der Subjektivierung analysiert und die Frage erörtert, wie sich dieser Konstruktionswandel erklären lässt. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es zu zeigen, dass solche Konstruktionen, auch wenn sie heute wegen ihrer sehr geringen Häufigkeit praktisch als Sprachrelikte angesehen werden dürfen, eine nicht vollendete Phase in der Grammatikalisierung des formalen Subjekts-es darstellen, da die unpersönliche Konstruktion (subjektlos bzw. subjekthaltig) infolge der Subjektprominenz durch das persönliche Muster an die Peripherie des Sprachsystems geraten ist.Downloads
##submission.format##
Lizenz
Um einen globalen Wissensaustausch zu fördern, gewährt die Zeitschrift für deutsche Philologie (RdFA) den Zugang ohne Beschränkungen, seit sie online veröffentlicht wird, deshalb ist sie eine Open Access- Zeitschrift. Die Complutense Universität ist im Besitz der publizierten Manuskripte dieser Zeitschrift und es ist rechtsverbindlich, bei jedem partiellen oder totalen Nachdruck diese bibliographische Referenz anzugeben. Die Artikel haben eine Lizenz Creative Commons (CC BY 4.0). Dieser Umstand muss auf diese Weise zitiert werden, wenn nötig. Informationen über die Version der Lizenz können jederzeit konsultiert werden.