Renovando el canon filosófico. Schiller antes, después y más allá de Kant
- Laura Anna Macor Universidad de Oxford
Abstract
Biografia autore
Riferimenti bibliografici
NA=Schillers Werke. Nationalausgabe. Im Auftrag des Goethe- und Schiller-Archivs,
des Schiller-Nationalmuseums und der Deutschen Akademie, coord. J. Petersen, L.
Blumenthal, B. v. Wiese, N. Oellers, Böhlaus Nachfolger, Weimar 1943ss.
Beiser, F. (2005), Schiller as Philosopher. A Re-Examination, Clarendon Press, Oxford.
Brandt, R. (2007), Die Bestimmung des Menschen bei Kant, Meiner, Hamburg.
Buchwald, R. (1936/37), “Aus Schillers Kindheit und Jugend. Neue Dokumente”, 41.
Rechenschaftsbericht des Schwäbischen Schillervereins, pp. 14-83.
Burtscher, C. (2013), “Schiller, Hume und die Religionspsychologie. Zu dem Gedicht
Resignation und dem Bücherbestand der Karlsschule zu Schillers Schulzeit”,
Philosophical Readings, no. 5, pp. 50-62.
——————(2014), Glaube und Furcht. Religion und Religionskritik bei Schiller,
Königshausen & Neumann, Würzburg.
Dehrmann, M.-G. (2008), Das Orakel der Deisten. Shaftesbury und die deutsche
Aufklärung, Wallstein, Göttingen.
Dewhurst, K., Reeves, N. (1978), Friedrich Schiller. Medicine, Psychology and
Literature. With the First English Edition of his Complete Medical and
Psychological Writings, Sandford, Oxford.
Driscoll Colosimo, J. (2007), “The Artist in Contemplation. Love and Creation in
Schiller’s Philosophische Briefe”, German Life and Letters, no. 60/1, pp. 17-39.
Foi, M. C. (2013), La giurisdizione delle scene. I drammi politici di Schiller, Quodlibet,
Macerata.
Godel, R. (2007), Vorurteil – Anthropologie – Literatur. Der Vorurteilsdiskurs als
Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert, Niemeyer, Tübingen.
Hecker, M., Petersen, J. (coord.) (1904), Schillers Persönlichkeit. Urtheile der
Zeitgenossen und Dokumente, vol. I, Gesellschaft der Bibliophilen, Weimar.
High, J. L. (2004), Schillers Rebellionskonzept und die Französische Revolution, Edwin
Mellen Press, Lewiston – Queenston – Lampeter.
Hinderer, W. (2013), “Versuch über die Schreibweise der offenen Form. Anmerkungen
zu Schillers Philosophischen Briefen und Kallias, oder über die Schönheit”, en J.
Robert (coord.), Ein Aggregat von Bruchstücken. Fragment und Fragmentarismus
im Werk Friedrich Schillers, Königshausen & Neumann, Würzburg, pp. 161-181.
Hinske, N. (1985), “Le idee portanti dell’illuminismo tedesco. Tentativo di una
tipologia”, Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere e
Filosofia, series 3, no. 15/3, pp. 997-1034.
—————(1994), “Das stillschweigende Gespräch. Prinzipien der Anthropologie und
Geschichtsphilosophie bei Mendelssohn und Kant”, en M. Albrecht, E. J. Engel, N.
Hinske (coord.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Niemeyer,
Tübingen, pp. 135-156.
—————(1999), Tra illuminismo e critica della ragione. Studi sul corpus logico
kantiano, Scuola Normale Superiore, Pisa.
Hoven, F. W. v. (1984), Lebenserinnerungen (1840), coord. H.-G. Thalheim, E. Laufer,
Rütten & Loening, Berlin.
Krebs, R. (2006), Helvétius en Allemagne ou la tentation du matérialisme, Champion,
Paris.
Macor, L. A. (2010), Der morastige Zirkel der menschlichen Bestimmung. Friedrich
Schillers Weg von der Aufklärung zu Kant. Von der Verfasserin aus dem
Italienischen übersetzt, auf den neuesten Stand gebracht und erweitert,
Königshausen & Neumann, Würzburg.
—————(2011), “Die Moralphilosophie des jungen Schiller. Ein Kantianer ante
litteram”, en J. L. High, N. Martin, N. Oellers (coord.), Who Is This Schiller Now?
Essays on His Reception and Significance, Camden House, Rochester – NY, pp. 99-
—————(2013), Die Bestimmung des Menschen (1748-1800). Eine
Begriffsgeschichte, frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt.
Nilges, Y. (2012), Schiller und das Recht, Wallstein, Göttingen.
Paulsen, F. (1921), Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen
und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Mit besonderer
Rücksicht auf den klassischen Unterricht, dritte erweiterte Auflage, coord. R.
Lehmann, vol. II, Veit, Leipzig.
Pugh, D. (1997), Dialectic of Love. Platonism in Schiller’s Aesthetics, McGill-Queen’s
University Press, Montreal.
Reed, J. (2001), “Goethe und Kant. Zeitgeist und eigener Geist”, Goethe-Jahrbuch, no.
, pp. 58-74.
Riedel, W. (1985), Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der
medizinischen Schriften und der Philosophischen Briefe, Königshausen &
Neumann, Würzburg.
—————(1995), Jakob Friedrich Abel. Eine Quellenedition zum Philosophieunterricht
an der Stuttgarter Karlsschule (1773-1782). Mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar
und Bibliographie, Königshausen & Neumann, Würzburg.
————— (1998), “Schriften zum Theater, zur bildenden Kunst und zur Philosophie vor
”, en H. Koopmann (coord.), Schiller-Handbuch, Kröner, Stuttgart, pp. 560-574.
—————(2009), “Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, oder was alles Liebe genannt
wird”, Programmheft Schlossfestspiele Ludwigsburg, pp. 10-23
http://www.ndl2.germanistik.uniwuerzburg.
de/fileadmin/05010200/user_upload/Mitarbeiter/Riedel/Texte_fuer_Studiere
nde/Kabale_und_Liebe.09.pdf.
————— (2013), “Philosophie des Schönen als politische Anthropologie. Schillers
Augustenburger Briefe und die Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen”,
Philosophical Readings, no. 5, pp. 118-171.
Robert, J. (2011a), Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und
Kant-Rezeption, de Gruyter, Berlin – Boston.
———— (2011b), “Eine Analytik der Selbstliebe – Schiller und die Moralistik”, en V.
Kapp, D. Scholl (coord.), Literatur und Moral, Duncker & Humblot, Berlin, pp.
-357.
Rocco Lozano, V. (2009), “Los cambios de paradigma de la Schiller-Forschung”,
Daimon. Revista Internacional de Filosofía, no. 46, pp. 205-213.
Sánchez Madrid, N. (2013), “Bemerkungen zu Kants Auffassung der menschlichen
Würde”, Studia philosophica kantiana, no. 2, pp. 27-47.
Schings, H.-J. (2012), Revolutionsetüden. Schiller – Goethe – Kleist, Königshausen &
Neumann, Würzburg.
Schneewind, J. B. (1992), “Autonomy, Obligation and Virtue. An Overview of Kant’s
Ethics”, en P. Guyer (coord.), The Cambridge Companion to Kant, Cambridge
University Press, Cambridge, pp. 309-341.
Schwaiger, C. (1999), Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von
Kants praktischer Philosophie bis 1785, frommann-holzboog, Stuttgart-Bad
Cannstatt.
Sensen, O. (coord.) (2013), Kant on Moral Autonomy, Cambridge University Press,
Cambridge.
Sharpe, L. (1995), Schiller’s Aesthetic Essays. Two Centuries of Criticism, Camden
House, Columbia – SC.
Spalding, J. J. (1747), “Schreiben des Uebersetzers an Herrn – – –*” (1747), en J. J.
Spalding, Kleinere Schriften 1, coord. A. Beutel, O. Söntgerath, Mohr Siebeck,
Tübingen 2006, pp. 173-195.
Stachel, T. (2011), “Ein unbestechliches Gefühl für Recht und Unrecht. Schiller und der Moral Sense”, en C. Burtscher, M. Hien (coord.), Schiller im philosophischen
Kontext, Königshausen & Neumann, Würzburg, pp. 29-39.
Tippmann, C. (2011), Die Bestimmung des Menschen bei Johann Joachim Spalding,
Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig.
Turco, L. (1999), “Sympathy and Moral Sense: 1725-1740”, British Journal for the
History of Philosophy, no. 7/1, pp. 79-101.
Wood, A. W. (2008), Kantian Ethics, Cambridge University Press, Cambridge.