Die Demontage des Kaisers im vierten Jahrhundert
Abstract
In einer diachronen Perspektive betrachtet dieser Aufsatz die Grundlagen der Kaiserherrschaft im Imperium Romanum und den Prozess, in welchem die Herrscher des späten dritten, vierten und fünften Jahrhunderts schrittweise ihre Autorität einbüßten. Anhand ausgewählter exempla wird aufgezeigt, wie die Delegierung kaiserlicher Kompetenzen und Prärogative in den Bereichen der Administration des Reiches; der Legislative bzw. Judikative (an den praefectus praetorio); des militärischen (Ober-) Kommandos (an die magistri militum) sowie im religiösen Bereich (Aufgabe des Amts als pontifex maximus; Auseinandersetzung mit machtbewussten Bischöfen) zu einem schleichenden Machtverlust führte, den stets weiter gesteigerte Ehrungen und Entrückungen nicht mehr zu kompensieren vermochten. Mit der Aufgabe des hier umrissenen Bündels von Zuständigkeiten und Leistungen büßte das Kaisertum im Westen des Imperium Romanum seine Existenzberechtigung ein.Downloads
##submission.format##
Lizenz
La revista Gerión. Revista de Historia Antigua, para fomentar el intercambio global del conocimiento, facilita el acceso sin restricciones a sus contenidos desde el momento de su publicación en la presente edición electrónica, y por eso es una revista de acceso abierto. Los originales publicados en esta revista son propiedad de la Universidad Complutense de Madrid y es obligatorio citar su procedencia en cualquier reproducción total o parcial. Todos los contenidos se distribuyen bajo una licencia de uso y distribución Creative Commons Reconocimiento 4.0 (CC BY 4.0). Esta circunstancia ha de hacerse constar expresamente de esta forma cuando sea necesario. Puede consultar la versión informativa y el texto legal de la licencia.