La Convención sobre prevención y castigo de delitos contra personas internacionalmente protegida, cincluidos los agentes deplomáticos (Nueva York, 1973): análisis y perspectivas actuales de aplicación

  • Elena Conde Pérez Universidad Complutense de Madrid
Schlagworte: Diplomatenrecht, Terrorismus, aut dedere aut iudicare, Diplomaten, völkerrechtlich geschützte Personen.

Abstract

Nachdem nun fast 40 Jahre seit der Verabschiedung des UN-Übereinkommens über die Verhütung, Verfolgung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen, einschließlich Diplomaten, (New York, 1973):vergangen sind, drängt sich eine Betrachtung über die Anwendbarkeit in aktuellen Fällen und im Kontext von globalem Einsatz gegen den internationalen Terrorismus auf. Die Rechtsnormen der Übereinkunft, besonders die Regelung «aut dedere aut iudicare», dienen als Grundlage, um die Möglichkeit der Durchführung und die derzeitige Anwendung des Übereinkommens zu überprüfen. Verwiesen sei hierbei auf die vor ein paar Jahren stattgefundene Ermordung des ehemaligen libanesischen Premierministers R. Hariri, der im Aktionsplan des UN-Sicherheitsrats berücksichtigt wurde.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

##submission.format##

##submission.crossmark##

##submission.metrics##

Zitationsvorschlag
Conde Pérez E. (2012). La Convención sobre prevención y castigo de delitos contra personas internacionalmente protegida, cincluidos los agentes deplomáticos (Nueva York, 1973): análisis y perspectivas actuales de aplicación. FORO. Revista de Ciencias Jurídicas y Sociales, Nueva Época, 13, 111-138. https://doi.org/10.5209/rev_FORO.2011.v13.3
Rubrik
Forschungen