Zivilgerichtliche internationale Kompetenz bei Umweltschädigungen: Festlegung des Schadensfalls und seiner Auswirkungen. Fallbeispiel Europa
Abstract
Nach der Regel/Gesetz der Ubiquität, welches der EuGH auf der Grundlage von Artikel 5.3 der Verordnung 44/2001 (Brüssel I) festsetzte, als er über den Fall bier/minas de Potasio de alsacia das Urteil erlies, ergibt sich, dass die Last dem Angeklagten zugewiesen wurde. Diese Auslegung steht im Einklang mit den internationalen Grundsätzen des Umweltschutzes. Der Beschluss im Fall bier/minas de Potasio de alsacia jedoch, nimmt einen Schaden von bi, internationalen und grenzüberschreitendem Schaden an, der eine einfache Identifizierung der Tat und Folgen ermöglichte. Aus diesem Grund sorgte das Zusammentreffen der Gerichte für einige Kritik, die im Wesentlichen auf zwei Aspekten basiert: a) die Unterscheidung zwischen Zivildelikten und Umweltdelikten und b) die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Schäden. Aus diesen Gründen legte der EuGH die Grenzen des Gesetzes der Ubiquität fest. Diese Grenzen können aus der Perspektive der Analyse des Zusammenhangs angegangen werden, der besteht zwischen der Tatsache, zwischen dem Schadensverursacher und dem Ergebnis des Schadens.Downloads
##submission.format##
Lizenz
La revista FORO. Revista de Ciencias Jurídicas y Sociales, Nueva Época, para fomentar el intercambio global del conocimiento, facilita el acceso sin restricciones a sus contenidos desde el momento de su publicación en la presente edición electrónica, y por eso es una revista de acceso abierto. Los originales publicados en esta revista son propiedad de la Universidad Complutense de Madrid y es obligatorio citar su procedencia en cualquier reproducción total o parcial. Todos los contenidos se distribuyen bajo una licencia de uso y distribución Creative Commons Reconocimiento 4.0 (CC BY 4.0). Esta circunstancia ha de hacerse constar expresamente de esta forma cuando sea necesario. Puede consultar la versión informativa y el texto legal de la licencia.